Über die Bedeutung des Präsenzunterrichts gerade in Pandemie-Zeiten, in: Magazin Campus der Hochschule Offenburg, Heft 46/2020, S. 52
[Weiterlesen...]Autonomie des Menschen vs. autonome Systeme. Einspruch gegen digitale Heilslehren – für einen humanen Einsatz von KI.
Thesenpapier zur VDW-Jahrestagung „Die Ambivalenz des Digitalen“ am 10./11. Oktober 2019 in Berlin.
futur iii: Fachtagung der Hochschule Offenburg in Kooperation mit der Gesellschaft für Bildung und Wissen e. V. ; Vorträge und Diskussion über Chancen und Probleme, die die Digitalisierung des Unterrichts mit sich bringt.
[Weiterlesen...]Studierende aus dem Master-Studiengang Medien und Kommunikation entwickelten ein Kommunikationskonzept für eine Kampagne gegen den Japanischen Staudenknöterich.
[Weiterlesen...]Im Rahmen einer Projektarbeit des Studiengangs Medien und Kommunikation (MuK) entwickelte eine Gruppe von Studierenden für die Albert-Schweitzer-Werkstätten und Wohneinrichtungen Offenburg einen Design Guide für ein Leitsystem.
[Weiterlesen...]Der Mensch als soziales Wesen kommuniziert im direkten, zwischenmenschlichen Dialog oder mithilfe von Medien. Eine kurze Zeitreise verdeutlicht die spezifischen Qualitäten der einzelnen Medien und zeigt mögliche Arbeits- wie Forschungsfelder auf.
[Weiterlesen...]Offenburger Studierende der Fakultät Medien und Informationswesen: Botschafter des Internationalen Jahres des Lichts 2015
[Weiterlesen...]Studierende der Fakultät Medien und informationswesen haben Plakate zum Thema „Fair trade“ entwickelt.
[Weiterlesen...]Der neue Ausbildungsgang Gestaltungs- und Medientechnik komplettiert die bislang eher technischen ausgerichteten Möglichkeiten zur Doppelqualifikation (Chemisch- bzw. Physikalisch-Technische Assistenten, CTA, PTA) der Odenwaldschule (OSO).
[Weiterlesen...]