Hier finden Sie ausgewählte Bücher und Texte als Lese-Einstieg in das Generalthema “Digitaltechnik zwischen Freiheitsversprechen und Totalüberwachung”. Aus den Utopien eines John Perry Barlow und seiner “Unabhägigkeitserklärung des Cyberspace” (1996) hat sich innerhalb von wenigen Jahren die Dystopie des technologischen Totalitarismus entwickelt. “Warum wir jetzt kämpfen müssen” schreibt dazu Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments, in der FAZ (2014), und fordertt dazu auf, die demokratischen Rechte zu verteidigen gegen Digitalmonopole. Ursache ist die Bequemlichkeit des Menschen, die schon Immanuel Kant in seinem Aufsatz: “Was ist Aufklärung” beschrieben hat, heute ergänzt um die systematische Infantilisierung und Isolierung des und der Einzelnen durch sogenannte “social media”. Jede(r) lebt in seiner “filter bubble” (Eli Pariser) und macht “individuell und selbstbestimmt”, was ihm Algorithmen und Apps “vorschlagen”. Brave new digital world. Aber jede(r) Mensch kann auch (wieder) selbständig werden und entscheiden…
Eine umfangreiche Liste zum Themas Mediengestaltung und kritische Medienanalyse (68 Seiten, bis November 2014) finden Sie auf der Website lankau.de/buecher/lankau_gestalten_literatur.pdf. Aktuelle Texte des Autors finden Sie unter lankau.de.