Digitaltechnik und Folgen

Hier finden Sie ausgewählte Bücher und Texte als Lese-Einstieg in das Generalthema  “Digitaltechnik zwischen Freiheitsversprechen und Totalüberwachung”. Aus den Utopien eines John Perry Barlow und seiner “Unabhägigkeitserklärung des Cyberspace” (1996) hat sich innerhalb von wenigen Jahren die Dystopie des technologischen Totalitarismus entwickelt. “Warum wir jetzt kämpfen müssen” schreibt dazu Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments, in der FAZ (2014), und fordertt dazu auf, die demokratischen Rechte zu verteidigen gegen Digitalmonopole. Ursache ist die Bequemlichkeit des Menschen, die schon Immanuel Kant in seinem Aufsatz: “Was ist Aufklärung” beschrieben hat, heute ergänzt um die systematische Infantilisierung und Isolierung des und der Einzelnen durch sogenannte “social media”. Jede(r) lebt in seiner “filter bubble”  (Eli Pariser) und macht “individuell und selbstbestimmt”, was ihm Algorithmen und Apps “vorschlagen”. Brave new digital world. Aber jede(r) Mensch kann auch (wieder) selbständig werden und entscheiden…

Ein paar Literaturhinweise

  • Anders, Günther (1985): Die Antiquiertheit des Menschen. München: Beck
  • Bernays, Edward (2007) Propaganda. Die Kunst der Public Relation, [1928], Kempten: Orange Press
  • Carr, Nicholas (2019): Wer bin ich, wenn ich online bin, München: Blessing
  • Gigerenzer, Gerd; Rebitschek, Felix G.; Wagner, Gert G. (2018) Eine vermessene Gesellschaft braucht Transparenz, in: Wirtschaftsdienst 2018/12, S. 860-868; DOI: 10.1007/s10273-018-2378-4
  • Greenwald, Glenn (2014) Die globale Überwachung, Frankfurt a.M.: Büchergilde Gutenberg
  • Grunwald, Armin (2019) Künstliche Intelligenz: Gretchenfrage 4.0, in SZ vom 29.12.2019, S. 11, https://www.sueddeutsche.de/kultur/kuenstliche-intelligenz-gretchenfrage-4-0-1.4736017 (27.2.2020)
  • Habermas, Jürgen (1994): Erkenntnis und Interesse. Frankfurt a.M.
  • Mau, Steffen (2017) Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen
  • Hartmann, Kathrin (2009): Ende der Märchenstunde, München: Blessing
  • Hofstetter, Yvonne (2014): Sie wissen alles. Gütersloh: Bertelsmann
  • Horkheimer, Max; Adorno, Theodor W. (2012): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, insbes. Kap. Kulturindustrie, Frankfurt: Fischer
  • Huxley, Aldous (2008): Schöne neue Welt, Frankfurt a.M.: Fischer [1932]
  • Keese, Christoph (2014): Silicon Valley, München: Knaus
  • Keen, Andrew (2015): Das Digitale Debakel, München: DVA
  • Lanier, Jaron (2014): Wem gehört die Zukunft? Hamburg: Hoffmann&Campe
  • Lanier, Jaron (2010): Gadget, Frankfurt: Suhrkamp
  • Mau, Steffen (2017) Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen
  • Morgenroth, Markus (2014): Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich! Droemer: München
  • Münch, Richard (2018): Der bildungsindustrielle Komplex. Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat, Weinheim, Beltz-Juvena, 2018.
  • Orwell, George (1968): 1984, Berlin, Dt. Buchgemeinschaft [1948]
  • Postman, Neil (1999): Die zweite Aufklärung. Vom 18. ins 21. Jahrhundert, Berlin: Berlin Verlag
  • Spitz, Malte (2015) Was macht ihr mit meinen Daten? Hamburg: Hoffmann & Campe
  • Spitzer, Manfred (2012): Digitale Demenz, München: Droemer
  • Weizenbaum, Joseph (1977): Die Macht der Computer ist die Ohnmacht der Vernunft. Frankfurt a.M.
  • te Wildt, Bert (2015): Digital Junkies, München: Droemer
  • Welzer, Harald (2016) Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit, Frankfurt: S. Fischer
  • Zuboff, Shoshana (2018) Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus, Campus
  • Zuboff, Shoshana (1988) In the Age of Smart Machines. The Future of Work and Power

Mehr!

Eine umfangreiche Liste zum Themas Mediengestaltung und kritische Medienanalyse (68 Seiten, bis November 2014) finden Sie auf der Website lankau.de/buecher/lankau_gestalten_literatur.pdf. Aktuelle Texte des Autors finden Sie unter lankau.de.