seminare (hso)
lesen!
buecher zu IT und unterricht
flugschriften
vortraege
email-knigge
zur person
Suche nach:
lesen!
… must read
… basistexte
… digitaltechnik
… gestalten
… lehren und lernen
Basistexte
Adorno, Theodor W. (1952)
Minima Moralia
. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Berlin/Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1951
Anders, Günther (1985): Die Antiquiertheit des Menschen. München: Beck
Arendt, Hannah (1981) Vita Activa oder Vom tätigen Leben, München: Piper
Benjamin, Walter (1975) Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit [1935], Frankfurt: Suhrkamp
Bernays, Edward (2007) Propaganda. Die Kunst der Public Relation, [1928] Kempten: Orange Press
Bleckmann, P. (2012). Medienmündig – wie unsere Kinder selbstbestimmt mit dem Bildschirm umgehen lernen. Stuttgart: Klett-Cotta
Bubner, Rüdiger (Hg.) (1978) Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung, 8 Bde, Stuttgart: Reclam
Burkart, Roland (1998): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder, Wien/Köln/Weimar: Böhlau
Eco, Umberto (1977): Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte, Frankfurt am Main: Suhrkamp
Feyerabend, Paul (2003) Kunst und Wissenschaft, Frankfurt: Suhrkamp
Fiedler, Konrad (1896) Schriften über Kunst I + II, Leipzig: Hirzel
Gadamer, Hans-Georg (1990) Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr, 1990
Habermas, Jürgen (1994): Erkenntnis und Interesse. Frankfurt a.M.
Hartmann, Kathrin (2009): Ende der Märchenstunde, München: Blessing
Horkheimer, Max; Adorno, Theodor W. (2012): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, insbes. Kap. Kulturindustrie, Frankfurt: Fischer
Huxley, Aldous (2008): Schöne neue Welt, Frankfurt a.M.: Fischer [1932]
Kant, Immanuel (1784)
W
as ist Aufklärung?
Kerlen, Dietrich (2003) Einführung in die Medienkunde, Stuttgart: Reclam
Kuhn, Thomas S. (1991) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt: Suhrkamp
Lembke, G. und Leipner, I. (2015). Die Lüge der digitalen Bildung. Warum unsere Kinder das Lernen verlernen. Redline Verlag, München
Maletzke, Gerhard (1998) Kommunikationswissenschaft im Überblick, Wiesbaden: Opladen
Marquard, Odo (2003) Zukunft braucht Herkunft, Ditzingen: Reclam
Maser, Siegfried (1973) Grundlagen der allgemeinen Kommunikationstheorie, Stuttgart: Berliner Union
McLuhan, Herbert Marshall (1968) Die Gutenberg-Galaxis, Düsseldorf: Econ
Orwell, George (1968): 1984, Berlin, Dt. Buchgemeinschaft [1948]
Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.) (2004) Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Stuttgart/Weimar: Metzler
Pias, Claus:
Eine kurze Geschichte der Unterrichtsmaschinen
, in: FAZ vom 10.12.2013
Postman, Neil (1985) Wir amüsieren uns zu Tode, Frankfurt: Fischer
Pross, Harry (1972) Medienforschung. Film. Funk, Presse, Fernsehen, Darmstadt: Habel
Schmidt, Siegfried J. (1992) Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, Frankfurt: Suhrkamp
Schirrmacher, Frank (2015) Technologischer Totalitarismus, Frankfurt: Suhrkamp
Sennett, Richard (2012): Handwerk. Berlin
Watson, Peter (2003) Das Lächeln der Medusa, München: Goldmann
Mehr!
Aktuelle Texte des Autors finden Sie unter
futur-iii.de
.