Diskurs # Bildung und Digitalität

10. Februar 2022

Statements Lankau zur Podiumsdiskussion mit Volker Arntz, Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, Prof. Dr. Ralf Lankau, Prof. Dr. Marcell Saß, Dario Schramm & Prof. Dr. Felix Stalder im Rahmen der halbtägigen fächerübergreifenden Tagung „Diskurs digitale Bildung“ am Zentrum für Lehrerbildung der Philipps-Universität Marburg am 10. März 2021.

[Weiterlesen...]

Digitalisierung ist kein pädagogisches Konzept

10. Dezember 2020

Stellungnahme Lankau zu drei Anträgen zur Vorbereitung der mündlichen Anhörung im Landtag Thüringen am 10. Dezember 2020

[Weiterlesen...]

Keine Schülerdaten für US-Unternehmen

10. September 2020

Das Kultusministerium in Baden-Württemberg befürwortet den Einsatz von Microsoft-Office und Teams zum neuen Schuljahr, obwohl diese Software datenschutzrechtlich kontrovers diskutiert wird und es konkrete Alternativen von deutschen Unternehmen gibt, die datenschutzkonform und günstiger sind. (Bündnis für humane Bildung 09/2020)

[Weiterlesen...]

Alternative IT-Infrastruktur für Schule und Unterricht

16. Juli 2020

Wie man digitale Medientechnik zur Emanzipation und Förderung der Autonomie des Menschen einsetzt, statt sich von IT-Systemen und Algorithmen steuern zu lassen. GBW-Flugschrift 2. Von Ralf Lankau (September2020)

[Weiterlesen...]

Zum “Denken lernen” brauchen wir ein Gegenüber

16. Juni 2020

Über die Bedeutung des Präsenzunterrichts gerade in Pandemie-Zeiten, in: Magazin Campus der Hochschule Offenburg, Heft 46/2020, S. 52

[Weiterlesen...]

Digitalpakt Schule: Datenökonomie statt Pädagogik

17. März 2020

Mit dem „Digitalpakt Schule“ finanzieren Bund und Länder den Aufbau einer technischen Infrastruktur, die es ermöglicht, Unterricht an Schulen bundesweit zu automatisieren und zu zentralisieren. Statement von Ralf Lankau zur Vorbereitung der Podiumsdiskussion „Digitaler Wandel: Was kommt auf die Schulen zu?“ auf der didacta 2020 am 26.3.2020 von 13.30-14.30 Uhr in Stuttgart, Messe, Halle 8, Stand B12 (Hinweis: didacta 2020 wird wg. SARS-CoV-2 verschoben.)

[Weiterlesen...]

Fachtagung futur iii 2019 – VDW Berlin

12. Oktober 2019

Autonomie des Menschen vs. autonome Systeme. Einspruch gegen digitale Heilslehren – für einen humanen Einsatz von KI.
Thesenpapier zur VDW-Jahrestagung „Die Ambivalenz des Digitalen“ am 10./11. Oktober 2019 in Berlin.

[Weiterlesen...]

Mausprojekte

27. Februar 2019

Mausprojekte sind Webseiten, die sich dem  zu bestimmten Themen entstanden, zum Teil schon vor der Jahrhundertwende, in der Anfangszeit des Web.

[Weiterlesen...]

Fachtagung futur iii 2018: Bildschirmmedien und Kinder

8. Oktober 2018

Wissenschaftliche Fachtagung an der Hochschule Offenburg, 20. Oktober 2018, 09.00 – 17.00 Uhr, in Kooperation mit der Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V., der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. und dem Bündnis für humane Bildung

[Weiterlesen...]

Bündnis für humane Bildung (2017)

6. Oktober 2017

Das „Bündnis für humane Bildung – aufwach(s)en mit digitalen Medien“ ist ein Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern, die sich für eine humane und demokratische Bildung in allen öffentlichen Bildungseinrichtungen einsetzen.

[Weiterlesen...]