Studio Computergrafik (MuK-B) / Digitale Werkzeuge (ViW)
Im Seminar “Studio Computergrafik” (MuK-B und MWPlus) bzw. “Digitale Werkzeuge” (ViW) lernen Sie die wesentlichen Grafikformate und -programme sowie typische Aufgabenstellungen und Arbeitsschritte kennen. Sie erarbeiten sich in einfachen Übungen die Grundlagen von Pixel- und Vektorgrafik und Desktoppublishing und setzen zunehmend komplexere Aufgaben um.
Das Seminar findet im Sommersemster 2025 Mittwochs von 09.45 – 13.05, 14-tägig im Wechsel (Gruppen A + B) in Raum D115 statt. Die Gruppen werden in der ersten Sitzung eingeteilt
Termine und Themen (MuK-B, 4-stündig, 14-tägig im Wechsel Gruppe A + B)):
- 19.03.25: MuK_01-A: Grundlagen, Software und Übung mit geometrischen Grundformen
- 26.03.25: MuK_01-B: Grundlagen, Software und Übung mit geometrischen Grundformen
- 02.04.25: MuK_02-A: Retusche (S/W und Farbe)
- 09.04.25: MuK_02-B: Retusche (S/W und Farbe)
- 16.04.25: MuK_03-A: Montage
- 23.04.25: MuK_03-B: Montage
- 30.04.25: MuK_04 -A Typographie I (semantische Typographie)
- 07.05.25: MuK_04 -B:- Typographie I (semantische Typographie)
- 14.05.25: MuK_05 -A: Typographie II (DTP und Satz, Booklet)
- 21.05.25: MuK_05 – B: Typographie II (DTP und Satz, Booklet)
- 28.05.25: MuK_06 – A: – Plakatgestaltung (zum Semesterthemen)
- 04.06.25: MuK_06 – B: – Plakatgestaltung (zum Semesterthemen)
- 10.06.25: Pfingstferien
- 18.06.25: MuK 07 – A: Arbeiten mit KI (LK)
- 25.06.25: MuK 07 – B: Arbeiten mit KI (LK)
- 02.07.25: Abgabe (Gruppen A + B: USB-Stick plus Uplod Gesamt-PDF in Moodle)
Die Technik
Im PC-Poolraum (D115/116, E007) finden Sie Windows-PCs, bei denen die benötigte Software zur Verfügung steht (Open Source und Affinity mit Campuslizenz, ein entsprechndes Image (Softwarezusammenstellung) ist vorbereitet..
Wenn Sie über einen eigenen Laptop verfügen, können Sie alle Übungen aus dem Erstsemester auch damit umsetzen. Die dafür nötige Open Source Software (OS) läuft auf allen drei Plattformen. Sie können die Anwendungen bei Linux-Rechnern über den integrierten Software-Assistenten einrichten, bei Mac OS und Windows aus dem Netz laden und lokal installieren.
Die grafik.werkstatt arbeitet aus Überzeugung mit Linux-Rechnern und Open Source Software (OS), wahlweise mit virtuellen Maschinen, falls im Einzelfall Windowsprogramme benötigt werden. Sie als Studierende arbeiten an der HS Offenburg im Studio Computergrafik und anderen Veranstaltungen mit unterschiedlichen Betriebssystemen (Linux, Mac OS und Windows) und im ersten Semester mit folgenden Programmen:
- Vektorgrafik: InkScape (OS) und/oder Affinity Designer
- Bildbearbeitung: Gimp (OS) und/oder Affinity Photo
- Desktoppublishing: TEX, Scribus (OS) und/oder Affinity Publisher
- Optional DarkTable (OS) als Bildverwaltung
- verschiedene, nichtkommerzielle Bildgeneratoren
Adobe-Programme werden aufgrund der für Bildungseinrichtungen inakzeptablen Lizenzbedingungen, Online-Zwang und hohen Kosten nicht mehr angeboten. Die Affinty-Programme sind in Funktion, Interface und Struktur sehr ähnlich zu Adobe-Applikationen. Ziel vom Studio Computergrafik ist ja nicht das Arbeiten mit einer bestimmten Software, sondern das Verstehen der Prinzipien wie Vektorgrafik, Bildbearbeitung und Desktop-Publishing. Wer eigene Lizenzen hat, kann selbstredend damit arbeiten. Wer Adobe.Programme testen oder für ein Praktikum damit üben möchte, kaufe sich eine ältere Version im Netz.
Die Übungen
Sie erstellen im im ersten Semester einen “Steckbrief” über sich und geben ihn zu Beginn des Semesters ab, damit wir Sie kennen lernen. Dann erarbeiten Sie im Studio Computergrafik sechs Übungen. Beispiele von früheren Semestern, Bildmaterial und Schriften finden Sie aus urheber- und lizenzrechtlichen Gründen nur im Moodle Kurs zur Veranstaltung. Ergänzend bieten wir Semimare für Fototechnik an.
Ü_0: Steckbrief
Eine Seite zu Ihrer Person, per Hand geschrieben, gezeichnet, gemalt oder mit einem Programm ihrer Wahl gestaltet. Fragen, die Sie beantworten können (!), sind: Wer sind Sie, warum studieren Sie MI, was erwarten Sie vom Studium.
Ü_1: Arbeiten mit Vektoren: Einfache Kompositionen mit Basiselementen
Einfache Kompositionen aus Streifen, Kreisen, Rechtecken. Sie arbeiten mit einfachen, formalen Gestaltungsmittel und erstellen Kompositionen mit elementaren geometrischen Formen.
Ü_2: Bildbearbeitung: Retusche (Schwarz-weiß und Farbe)
Bei Retuschen werden beschädigte Bilder (bzw. Dateien) repariert, um sie für den Druck oder die Onlinepublikation nutzen zu können. Sie beginnen mit einfache Retuschen und Reparatur und erhöhen den Schwierigkeitsgrad.
Ü_3: Bildbearbeitung: Montage
Bei Montagen entstehen aus zwei oder mehr Bildern neue Bildkompositionen. Das Ziel ist, dass man die Montage technisch nicht sieht, es soll “echt” (wie fotografiert) wirken. Inhaltlich gestalten Sie neue Bildaussagen.
Ü_4: Typographie 1: Ästhetik und Semantik
In der vierten Aufgabe gestalten Sie Sinnsprüche, Sprichwörter oder andere Textaussagen typographisch so, dass die inhaltliche (semantische) und gestalterische (ästhetische) Ebene möglichst identisch ist.
Ü_5: Typographie 2: Gestaltungsraster (Booklet)
In der sechsten Übung gestalten Sie ein CD- oder DVD-Booklet mit mindestens acht Innenseiten und vier Umschlagseiten. Thema ist eine Musikband, ein Film oder ein (Computer-)Spiel. Auch hier ist die Aufgabe, Inhalt und Design in Einklang zu bringen.
Ü_6: Zwei Plakate
In der letzten Übung gestalten Sie zwei Plakate im Format DIN A2 zum Semesterthema. Das erste Plakat ist unbenotet, das zweite benotet.
Ü_7: Arbeiten mit KI-Bildgeneratoren (optional)
In dieser Übung arbeiten Sie versuchsweise mit Bildgeneratoren wie Stable Diffussion, Midjourney oder Dall-E, um die Funktionsweise solcher Bildgeneratoren und des Promptens (das Formulieren von Arbeitsanweisungen für das jeweilige KI-System) durch eigene Übungen zu verstehen.
Abgabe als Leistungsnachweis am Ende des Semesters
Am Ende des Semesters geben Sie alle Übungen auf einer CD, DVD oder einem USB-Stick in der grafik.werkstatt ab. Die Details für die Abgabe geben wir rechtzeitig im Seminar bekannt. Ein Beispiel mit allen Übungen stellen wir Ihnen hier zur Verfügung.
Studio Computergrafik (Beispiel mit allen Übungen, außer KI)
Studio CG Abgabe Sommer_24 plus Upload des Gesamt-PDF im Moodle-Kurs